Kompositionsglied

Kompositionsglied
Kom|po|si|ti|ons|glied, das (Sprachw.): jedes der Einzelglieder einer Zusammensetzung (z. B. Grund- od. Bestimmungswort).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürger — Sm std. (9. Jh.), mhd. burgære, burger, ahd. burgāri, burgeri, mndd. borgere, mndl. borger Stammwort. Zunächst ist dies eine Täterbezeichnung zu Burg, doch weist das inhaltlich entsprechende ae. burgware, burgwaran darauf hin, daß vermutlich eine …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • composizione — (словосложение | composition | Zusammensetzung | composition | composizione) Соединение нескольких слов, каждое из которых называется составляющим (composant | Kompositionsglied | componant | componente), в новое слово, называемое сложным или… …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Nagel — bedeutete ursprünglich den Finger und Zehennagel sowie (aber im Deutschen nur noch selten) die Tierkralle. Neben dieser Grundbedeutung kann mit Nagel aber auch ein hölzerner oder metallener Stift zum Festhalten von Brettern oder ähnlichen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ...gen — ge̱n [aus dem gr. Kompositionsglied γενης = hervorbringend, verursachend; hervorgebracht, verursacht]: Grundwort von substantivischen u. adjektivischen Zusammensetzungen mit der Bedeutung „erzeugend, bildend“ oder „erzeugt, entstanden aus...“; z …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • staphylogenes — sta|phylo̱|genes [↑staphylo... und das gr. Kompositionsglied γενης = hervorbringend, verursachend; hervorgebracht, verursacht]: durch Staphylokokken hervorgerufen; z. B. ↑Folliculitis staphylogenes superficialis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 7.2 — Einführung in die Terminologie: Entlehnungen: 7.2   Nun ist der Fall, daß das Wort ganz übernommen wird (wie das eben genannte Sport, das ein Lehnwort ist), nicht die einzige Möglichkeit der Entlehnung. Ein mehrgliedriges Wort kann z.B. Stück für …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 8.3 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.3   Wenn ein Wort gebildet wird, dann hat es in der Regel zunächst eine systematische Bedeutung oder Bildungsbedeutung, d.h. seine Bedeutung kann aus der Bedeutung der Elemente und der Kenntnis der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Adamsapfel — Sm Schildknorpel beim Mann std. (18. Jh.) Onomastische Bildung. Die Bezeichnung tritt zuerst im 15. Jh. im Gebiet der romanischen Sprachen auf. Älter (und entsprechend weit verbreitet) ist die Bedeutung Granatapfel (deutsch 14. Jh.), auch als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Attentat — Sn Mordanschlag erw. fach. (15. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. attentātum Versuch , dem substantivierten PPP. von l. attentāre, attem(p)tāre versuchen, angreifen, antasten , zu l. temptāre, tentāre (temptātum) versuchen und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”